Seite wählen

Festliche Kirchenmusik an Ostern in der Salvatorkirche
Der Chor der Salvatorkirche wird am Karfreitag um 15 Uhr in der Salvatorkirche unter der Leitung von Christine Mairle Zirbs die Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu mitgestalten.
Beim Festgottesdienst der Auferstehung Christi am Ostersonntag um 10.30 Uhr, wird die neu einstudierte „Missa Brevis in B“ von Christopher Tambling (1964–2015) zu hören sein. Er war Komponist, Organist und vormals Musikdirektor an der berühmten Benediktinerabtei Downside mit angeschlossenem Internat (bei Bath, Südengland). Er verstarb 2015 in Wells nach kurzer Krankheit im Alter von nur 51 Jahren. Sein tief in der englischen Romantik verwurzelter Kompositionsstil zeichnet sich durch Klangschönheit, musikalische Frische und eine sehr große Praxisnähe aus. Nur folgerichtig erhielt er auch aus Deutschland zahlreiche Kompositionsaufträge, die zu großen Uraufführungen führten. Sie hören heute dieses Werk, das nun zum ersten Mal vom Chor der Salvatorkirche aufgeführt wird. Das Besondere bei dieser Messe ist das Zusammenwirken von Chor und Gemeinde im Credo. Dadurch wird erreicht, dass die GottesdienstbesucherInnen ein aktiver Teil der Festmusik werden. Der Chor, die mächtige Orgel, das Bläserensemble des Chores und der Klang der Röhrenglocken werden von Christine Mairle Zirbs zu einem festlichen Gesamtwerk zusammengeführt.
Zum Abschluss des Festgottesdienstes hat Konrad Bader ein besonderes Werk ausgewählt: das Orgelwerk „Trumped Tune“ wird zusammen mit Röhrenglocken aufgeführt und ist ebenfalls zum ersten Mal in Aalen zu hören.
Spendenkonto Kirchenmusik: – An den Kirchentüren nach dem Gottesdienst- DE33 6145 0050 0110 0107 77

Mainzer Messe mit A-Chor-de und Kirchenchor St. Bonifatius in der Thomaskirche
Der feierliche Gottesdienst an Ostern um 10.30 Uhr in St. Thomas in Aalen-Unterrombach wird von A-CHOR-DE mit Unterstützung des Kirchenchors St. Bonifatius gestaltet.
Unter der Leitung von Stefanie Augenstein wird die Mainzer Messe von Thomas Gabriel zu hören sein. Thomas Gabriel studierte katholische Kirchenmusik und war bis 2021 als Regionalkantor in verschiedenen Bistümern in Deutschland, unter anderem im Bistum Mainz, tätig.
Die 2001 geschriebene Messe ist in einem zeitgemäßen Text in Deutsch und Latein verfasst und mit moderner, jazziger Musik unterlegt. Bei einigen Stücken der Messe hat der Komponist die Möglichkeit der Gemeinde zum Mitzusingen vorgesehen.
Der Chor wird begleitet von Bläsern und weiteren Musikern. Die Mainzer Messe wird das erste Mal in Gänze in Aalen zu hören sein.

Orchestermesse in der Marienkirche
Im feierlichen Hochamt am Ostersonntag um 10.30 Uhr erklingt als Neueinstudierung und Aalener Erstaufführung die romantische „Krönungsmesse“ für Chor und großes Orchester von Luigi Cherubini (1760–1842). Diese „Messe solennelle“ entstand 1819 in Paris zur Krönung von Ludwig XVIII. Das selten zu hörende Werk wird mit einem sinfonisch besetzten Orchester – Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotten, Hörnern, Trompeten, Posaunen, Pauken und Streichern – aufgeführt. Auf dem Programm des Festgottesdienstes stehen außerdem die Motette „Ave verum corpus“ von Wolfgang Amadeus Mozart und das „Halleluja“ aus dem „Messias“ von Georg Friedrich Händel in der Fassung von Mozart. Chor und Orchester der Marienkirche (Konzertmeisterin: Monika Böhm) musizieren unter der Leitung von Chordirektor Ralph Häcker.
Spendenkonto Kirchenmusik: DE90 6145 0050 0110 3273 29