Im vergangenen Jahr hat der Freundeskreis für Wohnsitzlose e.V.
sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. 2008 konnte das Maja-Fischer-Haus in der Brunnenstraße als Wohngemeinschaft für fünf ehemals wohnsitzlose Männer in Betrieb genommen werden. Jetzt hat der Freundeskreis ein weiteres Haus erworben, in dem schon im Sommer eine Frauen-WG eingerichtet werden soll. Die künftige Bleibe befindet sich in der Düsseldorfer Straße, direkt neben der Unterkunft für wohnsitzlose Menschen der Caritas. Die zentrale Lage und die kurzen Wege für die Bewohnerinnen, wenn doch mal rasche und unkomplizierte Unterstützung notwendig werden, machen den Standort zu einem Glückstreffer für den Freundeskreis und die baldigen Bewohnerinnen.
Bis es soweit ist, fallen noch einige Umbau- und Renovierungsarbeiten an, aber auch später, im WG-Betrieb, braucht es ein paar gute Seelen, die ab und zu mal nach dem Rechten sehen, die bei der Freizeitgestaltung, im Alltagsbetrieb oder bei Lebensbegleitung und Seelsorge aktiv werden wollen – Freundinnen und Freunde des Freundeskreises und natürlich der (ehemals) wohnsitzlosen Menschen.
Wenn Sie die Arbeit des Freundeskreises unterstützen wollen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- Am Samstag, 1. April findet ein Baustellen-Aktionstag statt; einfache Arbeiten, zu denen kein handwerkliches Expertenwissen erforderlich ist, sollen dort verrichtet werden, um durch Eigenleistung etwas Geld zu sparen. (Bitte um Anmeldung bei Martin.Kronberger@drs.de)
- Werden Sie aktives oder passives Mitglied des Freundeskreises. Den Flyer zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.
- Gerne nehmen wir Ihre Spende für die Arbeit des Freundeskreises entgegen. Spendenkonto bei der Kreissparkasse Ostalb:
IBAN DE72 6145 0050 0805 2201 33 - Besuchen Sie am Samstag, 22.04., ab 20 Uhr das Konzert der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg in der Kochertalmetropole Abtsgmünd. Der Erlös der Welturaufführung „Offenbarungssinfonie“ kommt zu 100% dem Freundeskreis zugute.
Wir freuen uns auf unsere neuen Freundinnen und Freunde. Wenden Sie sich bei Fragen sehr gerne an Martin Kronberger.
