Seite wählen

Wir erwerben in unserem Leben vielfältige Schlüsselkompetenzen und sammeln Erfahrungswissen. Wie kann ich diese Kompetenzen für meine Herzenssache einbringen?
Nun gehen auch die Babyboomer auf das Alter zu: mit vielfältigen Lebens- und Berufserfahrungen, mit speziellen zeitgeschichtlichen und persönlichen Prägungen, mit profunden Kompetenzen und Ressourcen. Sie haben in ihrem Leben vielfältige Schlüsselkompetenzen erworben und Erfahrungswissen gesammelt. Manches ist ihnen zur Herzensangelegenheit geworden. Wo und wie können sie diese in der nachberuflichen Zeit weiterverfolgen? Welche Rahmenbedingungen brauchen sie, um sich aktiv in gesellschaftliche Entwicklungsprozesse integrieren zu können? In der Kreativ-Werkstatt werden neue Formen für das freiwillige Engagement vorgestellt und ausprobiert. Dieser Workshop eignet sich daher nicht nur für Interessierte, die sich engagieren möchten, sondern auch als Fortbildung für alle, die im Ehrenamt oder mit Ehrenamtlichen zu tun haben.
Der Tagesworkshop findet am 23.09.2022, von 9.30 – 16 Uhr im Edith-Stein-Haus, Weilerstr. 109 in 73434 Aalen-Hofherrnweiler statt. Referentin ist Karin Nell, Diplom-Pädagogin, die in der Erwachsenenbildung Nordrhein arbeitet. Sie ist Gründerin der Keywork-Werkstatt in Düsseldorf. Das Projekt Keywork hilft Menschen, die eigene Herzenssache zu finden und sich dafür zu engagieren. Dieses Konzept wird in der Kreativ-Werkstatt miteinfließen. Kosten (inkl. Verpflegung): 55,00 €. Für MitarbeiterInnen der Nachbarschaftshilfe: 27,50 €. Weitere Informationen und Anmeldung bis 16.09.2022 bei der Katholische Erwachsenenbildung Ostalbkreis, Tel. 07361/3777440 oder info@keb-ostalbkreis.de.
Dies ist eine Veranstaltung der evangelischen und katholischen Erwachsenenbildung Ostalbkreis sowie des Forums Kath. Seniorenarbeit im Dekanat Ostalb in der Reihe „Segel neu setzen“. Die Veranstaltungsreihe bietet Impulse, Austausch und Anregungen für den Weg in die nachberufliche Zeit. Die Reihe wurde 2019 mit dem „Innovationspreis ethische Weiterbildung“ von der KiLAG ausgezeichnet.