Seite wählen

Am 10. Februar 2021 geht der „Sozialführerschein – Helfen lernen“ in die 18. Auflage. Der wertvolle gesellschaftliche Beitrag durch das Ehrenamt wird in einem tollen Konzept begleitet. Dafür machen die Caritas, die Diakonie, die Katholische und Evangelische Kirche Aalen sowie die Bahnhofsmission gemeinsame Sache.
Ulrike Hammer hat ein wertvolles Gut zu Verfügung: Zeit. Seit ihre Kinder erwachsen sind, brauchen sie sie nicht mehr so sehr. Sie steht zwar im Beruf und versorgt ihre an Demenz erkrankte Mutter. Dennoch ist ihr das Ehrenamt so wichtig, dass sie unbedingt den breiten Fächer der Felder kennenlernen wollte. „Deshalb habe ich letztes Jahr den Sozialführerschein durchlaufen“, berichtet Ulrika Hammer. Gemeinsam mit 15 anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht sie – in Präsenz oder online – die Themenabende. Diese reichen von „Focus Lebenswelten“ über „Rahmenbedingungen für das Ehrenamt“ oder „Andere Menschen, andere Sitten“ bis hin zu „Wertschätzende Kommunikation“ und Praxisbörse. „Alle Abende waren richtig toll und haben mich auch persönlich weitergebracht“, erzählt Ulrike Hammer. Richtig froh und glücklich sei sie, dass sie den Sozialführerschein, der mit einem Zertifikat und Übergabe durch den Landrat endete, absolviert hat.
Marion Santin ist bei der Caritas Ost-Württemberg für den Bereich Sozial- und Lebensberatung verantwortlich. „Das Schöne am Sozialführerschein ist, dass er nicht nur in der Theorie stecken bleibt, sondern auch die Auseinandersetzung mit sich selbst anbietet“. Fragen wie „Wo sind meine Grenzen?“ oder „Welches Feld des Ehrenamtes interessiert mich wirklich?“ gehören dazu. Nicht zuletzt sei es auch wichtig, die Rahmenbedingungen des Ehrenamtes kennenzulernen, damit man nicht „verheizt“ werde.
Von Beginn an begleitet Pfarrer Bernhard Richter den Sozialführerschein. „Wir haben dadurch einen echten Mehrwert für die Gesellschaft aufbauen können“, sagt er. Soviel Zeit, Herzblut und Nächstenliebe würden dort investiert. Besonders schön findet er persönlich immer die Praxisbörse und die Schnupperpraktika, die sich daraus ergeben. Auch das Abschlussfest mit dem Landrat und der Übergabe der Zertifikate gehört zum Angebot des Kurses. Jährliche Treffen schweißen die Ehrenamtlichen zusätzlich zusammen.
Durch den Lockdown im vergangenen Frühjahr mussten einige Kursabend online stattfinden. Und auch in diesem Jahr wird es auf jeden Fall so sein, dass die ersten Abende digital durchgeführt werden. „Es hat gut geklappt und man braucht keine Bedenken haben“, muntert Marion Santin auf. Gerne bietet sie eine Probe-Online-Meeting im Vorfeld an.Ulrike Hammer jedenfalls ist glücklich, den Sozialführerschein, auch unter anderen Bedingungen, gemacht zu haben. Sie wünscht sich, wenn es denn wieder möglich ist, ein Engagement im Bereich des Kinderhospizes. „Ansonsten kann ich den Sozialführerschein nur jedem empfehlen. Es ist erfüllend!“

Sibylle Schwenk

Info: Der 18. Sozialführerschein startet am 10.02.2021 um 18.30 Uhr, der letzte Abend mit Übergabe des Zertifikates ist am 19.05.2021 um 19.30 Uhr. Anmeldeschluss ist am 03.02.2021. Anmeldung und Informationen unter cz.aalen@caritas-ost-wuerttemberg.de Tel 07361-80642-40 und bei allen Kooperationspartnern:

  • Diakonieverband Ostalb: info@diakonieverband-ostalb.de
  • Katholische Kirche Aalen: St.Maria.aalen@drs.de
  • Evangelische Kirche Aalen: dekanatamt.aalen@elk.wue.de

Foto (Schwenk): v.l. Ulrike Hammer, Marion Santin, Bernhard Richter